Die OECD definiert die Zugehörigkeit zur Mittelschicht anhand des Einkommens. Personen, die zwischen 75 und 200 Prozent des mittleren Einkommens verdienen, zählen demnach zur Mittelschicht.
In Deutschland bedeutet dies, dass das Gehalt nicht nur den Lebensunterhalt decken muss, sondern auch eine gewisse Sicherheit und Perspektive für den sozialen Aufstieg bietet. Die Berechnung des Einkommens orientiert sich häufig am sogenannten Nettoäquivalenzeinkommen, das auch die Haushaltsgröße und das Alter der Mitglieder berücksichtigt, um die Einkommensverhältnisse genauer abzubilden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?
Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.