Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?

4. Europa steht vor neuen Herausforderungen

Bild: IMAGO / imagebroker

Laut WWF erwärmt sich das Mittelmeer um ein Fünftel schneller als der globale Durchschnitt. Das hat nicht nur regionale Konsequenzen, sondern betrifft auch die gesamt-europäische Klimapolitik. Küstenstädte müssen sich künftig besser auf Wetterextreme und steigende Meerestemperaturen vorbereiten.

Neben Notfallplänen und Infrastruktur-Anpassungen braucht es auch langfristige Strategien: den Schutz mariner Lebensräume, die Reduzierung von Emissionen und internationale Zusammenarbeit. Denn die Entwicklung im Mittelmeerraum ist ein Frühwarnsystem – für Europa und darüber hinaus. Der Klimawandel ist angekommen, nicht morgen, sondern jetzt.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.