Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?
3. Unwetter durch warmes Wasser
Bild: IMAGO / Cavan Images
Der Ozean wirkt wie ein Wärmespeicher. Einmal erhitzt, gibt er diese Energie nur langsam wieder ab – oft zeitverzögert und mit weitreichenden Folgen. Im Herbst, wenn die Lufttemperaturen sinken, trifft die gespeicherte Wärme auf kühlere Luftschichten. Die Folge: starke Wetterturbulenzen.
Klimaforscher sprechen vom sogenannten Mittelmeer-Phänomen – eine Konstellation, die zu heftigen Regenfällen, Gewittern und Überschwemmungen führen kann. Die Katastrophe von Valencia im Oktober 2024 mit über 200 Todesopfern war ein tragisches Beispiel dafür. In Zukunft könnten sich solche Ereignisse häufen und intensivieren.
Interessant:Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.