Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?
2. Bedrohte Unterwasserwelt
Bild: IMAGO / Cavan Images
Die erhöhte Wassertemperatur hat dramatische Folgen für die Biodiversität im Mittelmeer. Vor allem ortsgebundene Arten, wie bestimmte Korallen oder Schwämme, können der Hitze nicht ausweichen und sterben zunehmend ab. Der Leiter eines Tauchzentrums in Nizza berichtet bereits von schwerem Verlust in den Küstengewässern.
Die Erwärmung betrifft nicht nur die Oberfläche – auch die obersten 2000 Meter des Meeres sind so warm wie noch nie. Dadurch steigt der Druck auf marine Lebensräume massiv. Das Artensterben könnte langfristig ganze Ökosysteme destabilisieren, deren Funktionen auch für den Menschen wichtig sind – etwa als Nahrungsquelle oder Küstenschutz.
Interessant:Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?
Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.