Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?

2. Bedrohte Unterwasserwelt

Bild: IMAGO / Cavan Images

Die erhöhte Wassertemperatur hat dramatische Folgen für die Biodiversität im Mittelmeer. Vor allem ortsgebundene Arten, wie bestimmte Korallen oder Schwämme, können der Hitze nicht ausweichen und sterben zunehmend ab. Der Leiter eines Tauchzentrums in Nizza berichtet bereits von schwerem Verlust in den Küstengewässern.

Die Erwärmung betrifft nicht nur die Oberfläche – auch die obersten 2000 Meter des Meeres sind so warm wie noch nie. Dadurch steigt der Druck auf marine Lebensräume massiv. Das Artensterben könnte langfristig ganze Ökosysteme destabilisieren, deren Funktionen auch für den Menschen wichtig sind – etwa als Nahrungsquelle oder Küstenschutz.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.