Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?

1. Ungewöhnlich warme Sommertage

Bild: IMAGO / Cavan Images

Die derzeitige Situation an den Mittelmeerküsten wirkt auf viele Badegäste beinahe surreal. In Regionen wie Juan-les-Pins erreichen die Wassertemperaturen bis zu 28 Grad – Werte, die sonst eher im Hochsommer erwartet werden. Einheimische wie Touristen zeigen sich erstaunt bis beunruhigt.

Auch Klimatologen sind alarmiert: Noch nie wurde im Juni solch eine hohe Durchschnittstemperatur gemessen. Besonders brisant: Diese Werte übersteigen den langjährigen Durchschnitt um drei Grad. Das wirkt sich nicht nur auf das Badevergnügen aus, sondern ist ein erstes Anzeichen tiefgreifender klimatischer Veränderungen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.