Mittelmeer Erwärmung: Welche Konsequenzen gibt es für Europa?

1. Ungewöhnlich warme Sommertage

Bild: IMAGO / Cavan Images

Die derzeitige Situation an den Mittelmeerküsten wirkt auf viele Badegäste beinahe surreal. In Regionen wie Juan-les-Pins erreichen die Wassertemperaturen bis zu 28 Grad – Werte, die sonst eher im Hochsommer erwartet werden. Einheimische wie Touristen zeigen sich erstaunt bis beunruhigt.

Auch Klimatologen sind alarmiert: Noch nie wurde im Juni solch eine hohe Durchschnittstemperatur gemessen. Besonders brisant: Diese Werte übersteigen den langjährigen Durchschnitt um drei Grad. Das wirkt sich nicht nur auf das Badevergnügen aus, sondern ist ein erstes Anzeichen tiefgreifender klimatischer Veränderungen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.