Millionen Bürger betroffen: Dies wird ab 2024 teurer

1. Klimaabgabe und Kunststoffindustrie: CO2-Reduktion im Fokus

Bild: Fahroni / Shutterstock.com

Der globale Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, mit nationalen und internationalen Bemühungen zur drastischen Reduzierung des CO2-Ausstoßes, um die Ozonschicht zu schützen. Die Einführung der Klimaabgabe, die eine Gebühr von 40 Euro pro Tonne CO2 im nationalen Emissionshandel vorsieht, ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung. Allerdings stellen Experten die Müllverbrennung in der Kunststoffindustrie als ein zentrales Problem heraus.

Sie betonten, dass Lösungen für dieses Problem gefunden werden müssen, um die Klimaabgabe effektiv zu nutzen. Die Kunststoffindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Wege zur CO2-Reduktion zu entwickeln und so zum Klimaschutz beizutragen. Dies erfordert Innovationen und Investitionen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.