Bei WhatsApp wirkt zunächst alles beruhigend: Es gibt keine öffentlichen Inhalte, also auch keine offensichtlichen Datenquellen. Doch Meta AI spielt auch hier eine Rolle. Künftig erscheint ein blauer Kreis in der Chat-Übersicht – das Symbol der neuen KI-Funktion. Wer darauf klickt oder eine Frage stellt, aktiviert die KI und gibt damit Inhalte frei.
Laut Meta bleiben private Chats unberührt, solange die KI-Funktion nicht genutzt wird. Doch sobald die Interaktion beginnt, darf Meta Ihre Eingaben verwenden. Auch hier fehlen transparente Hinweise und eine zentrale Option zum Widerspruch. Wer also WhatsApp intensiv nutzt, sollte wachsam sein – und überlegen, ob er der KI freiwillig Zugang zu seinen Inhalten gewähren möchte.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.