Wer sich schützen will, muss den Widerspruch über sein Facebook-Profil einreichen – und das bis spätestens 26. Mai 2025. Doch der Weg dorthin ist kompliziert. Zuerst ruft man die Einstellungen auf, dann den Unterpunkt „Einstellungen und Privatsphäre“, weiter zu „Einstellungen“. Erst in den dortigen Datenschutzbestimmungen findet sich ein kaum erkennbarer Hinweis auf das Widerspruchsrecht.
Erst nach mehreren Klicks öffnet sich ein Formular, das oft schon mit den persönlichen Daten ausgefüllt ist. Es muss lediglich abgeschickt werden – klingt einfach, ist aber schwer zu finden. Wer diesen Schritt nicht geht, erlaubt Meta automatisch, seine Daten dauerhaft für KI-Zwecke zu verwenden. Rückwirkend lässt sich das nicht mehr ändern.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.