Meta greift ab – doch kaum jemand merkt es

4. Kein Haken, kein Hinweis, kein Einverständnis

Bild: Tada Images / Shutterstock.com

Besonders kritisch sehen Verbraucherschützer die Tatsache, dass Meta keine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholt. Stattdessen beruft sich der Konzern auf ein „berechtigtes Interesse“ nach DSGVO – eine umstrittene juristische Grauzone. Millionen Menschen sollen so stillschweigend zustimmen, ohne je konkret gefragt worden zu sein.

Wer das nicht möchte, muss selbst aktiv widersprechen – und zwar rechtzeitig. Nur: Der Weg zum Widerspruch ist alles andere als benutzerfreundlich. Links sind versteckt, Formulare gut vergraben in langen Datenschutzerklärungen. Ohne Anleitung dürften viele ihre Rechte kaum wahrnehmen können – ein Vorgehen, das von Datenschützern als gezielte Erschwernis gewertet wird.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.