Meningokokken: Stiko empfiehlt Jugendlichen erstmals Impfung

Die unsichtbare Bedrohung im Teenie-Alter

Image: AI
Image: AI

Statistisch erfasst das RKI nur wenige Dutzend invasive Fälle pro Jahr – doch gerade bei 15- bis 19-Jährigen weisen die Kurven eine auffällige Spitze auf. 2024 waren es bundesweit elf Erkrankungen, ein Todesfall – wenig, aber jeder Fall ein Drama.

Meningokokken reisen per Tröpfcheninfektion, schlafen oft unbemerkt im Nasen-Rachen-Raum und schlagen mit Vorliebe dort zu, wo viele Köpfe dicht beisammen sind: Clubs, Sportcamps, WG-Partys. Und wenn sie zuschlagen, bleibt nur ein kurzes Zeitfenster – wie kurz, zeigt der nächste Slide.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.