Meningokokken: Stiko empfiehlt Jugendlichen erstmals Impfung

Wer zahlt die Spritze?

Image: AI
Image: AI

Formal muss der Gemeinsame Bundesausschuss die Empfehlung noch in die Schutzimpfungs-Richtlinie überführen. Erst dann können die Krankenkassen den ACWY-Impfstoff regulär abrechnen. Experten rechnen mit einer Übergangszeit von „einigen Monaten“, Praxen sprechen schon von Frühjahr 2026.

Bis dahin heißt es für Eltern: Entweder warten – oder in Vorkasse gehen. Private Kosten bewegen sich derzeit um die 110 Euro pro Dosis. Einige Kassen haben bereits Kulanzregelungen angekündigt, doch flächendeckende Sicherheit gibt es noch nicht. Aber ist die Gefahr überhaupt so groß, dass sich dieser Aufwand lohnt?

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.