McDonald’s vor 60 Jahren: So billig waren Pommes und Burger damals

7. Die Veränderungen in der Fast-Food-Kultur

Bild: Imago / Rüdiger Wölk

Die Fast-Food-Kultur hat sich seit den 1960er Jahren dramatisch verändert. Was früher als einfache Mahlzeit zum kleinen Preis angeboten wurde, hat sich zu einer globalen Industrie entwickelt, die nicht nur von Preiserhöhungen, sondern auch von einer veränderten Konsumkultur geprägt ist. In den 60er Jahren war McDonald’s ein Revolutionär in Sachen Geschwindigkeit und Preis, heute ist es ein Weltkonzern mit tausenden Filialen und einem Angebot, das von klassischen Burgern bis hin zu vegetarischen Optionen reicht.

Die Vielfalt der Produkte und das Marketing haben das Unternehmen verändert. Statt simpel und günstig zu bleiben, setzt McDonald’s heute auf Innovation, um mit neuen Produkten und Konzepten auf die veränderten Kundenerwartungen zu reagieren. Doch trotz dieser Veränderungen bleibt die Markenidentität stark mit dem ursprünglichen Konzept von Schnelligkeit und Erschwinglichkeit verbunden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.