McDonald’s vor 60 Jahren: So billig waren Pommes und Burger damals
4. Der Preis als Verkaufsargument
Bild: Imago / Dreamstime
Ein Blick auf die Preise der 1960er Jahre zeigt, wie sehr sich der Wert von Fast Food verändert hat. Während heute 5,99 Euro für einen Burger verlangt werden, konnte man in den 60ern für 20 Cent ein ganzes Menü genießen. Pommes kosteten damals gerade mal 10 Cent, was heute fast nicht mehr vorstellbar ist. Die günstigen Preise trugen sicherlich dazu bei, dass McDonald’s zu einer der beliebtesten Fast-Food-Ketten der USA wurde.
Es war ein Konzept, das in den 60er Jahren besonders auf preisbewusste Kunden abzielte und durch seine Effizienz und Kostengünstigkeit überzeugte. Heute sind die Preise aufgrund von Inflation und steigenden Produktionskosten deutlich gestiegen. Doch trotz der höheren Preise bleibt der Preis-Leistungs-Verhältnis für viele Kunden ein entscheidender Faktor, weshalb McDonald’s weiterhin so populär ist.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?
Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.