Maschseemörder sorgt mit makabren TikTok-Shirts für Hype und schockiert das Netz
Merch als makabres Marketing: Slogans und Style
Bild: TikTok/sash.jm
Die Shirts, mit denen sich Alexander K. auf TikTok präsentiert, zeichnen sich durch zynische und selbstbezogene Sprüche aus. So ist auf einem Shirt etwa zu lesen: „Ich überlebte ein Date – Maschsee-Mörder“, während auf der Rückseite „Problem gelöst“ prangt. Diese provokanten Botschaften sollen Aufmerksamkeit erregen und polarisieren zugleich.
Auf TikTok sorgen die Clips, in denen er die Sachen bewirbt, für ein virales Phänomen. Neben zahlreichen negativen Kommentaren erhält er auch ungewöhnlich viel Zuspruch von jungen Frauen, die den morbiden Kultstatus des Täters sogar unterstützen. Dies wirft ein Licht auf gefährliche Trends und die Problematik der Verherrlichung von Gewalt im Netz.
Als nächstes analysieren wir die Auswirkungen dieser Entwicklung auf TikTok und mögliche Gegenmaßnahmen.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.