Marshmallows – süße Verführung mit tausend Gesichtern

7. Interessante Herkunft dieser Zuckerspeise

Bild: Shutterstock / LesiChkalll27

Marshmallows sind keine unbedingt neue Erfindung. Vielmehr ist es der Ersatz des ursprünglichen Ausgangsproduktes. Früher wurden die Marshmallows aus einem Stoff hergestellt, der aus der Wurzel einer Heilpflanze – dem echten Eibisch hergestellt. Der klebrige Zuckerstoff, den die Pflanze absondert, nutzt man in Frankreich auch heute noch als kostbare Zutaten zum Kochen und Backen.

Der Name, den man diesem Zuckerstoff gegeben hat und der dann das gesamte Naschwerk so bezeichnet hat, geht dabei lediglich auf die Pflanze zurück, denn „Marsh Mallow“ ist der englische Begriff für Eibisch. Bei den Mengen, in denen diese leckeren Snacks heute zum Verzehr gebraucht werden, ist der rein natürlich aus der Pflanze gewonnene Zuckersaft nicht in ausreichender Menge zur Verfügung bzw. zu teuer. Der klebrige Zuckerstoff aus der Eibisch-Wurzel wird zwischenzeitlich durch andere Stoffe ersetzt – nämlich durch Zucker, Gelatine, Aromen, Farbstoffen und Eierschnee.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.