Marshmallows – süße Verführung mit tausend Gesichtern

6. Leckere Rezepte für nahezu alle

Bild: Shutterstock / frostic_fotos

Man kann Marshmallows also ebenso als Snack am Stiel essen oder als Dessert schlürfen, in heiße Schokolade tunken oder an einem Grillstäbchen am Feuer rösten. Bei letzterem ist es nicht zwingend notwendig, dafür einen Grill zu nutzen – es geht an jeder offenen Flamme. Dabei wird die Zuckermasse am Grillstab in das Feuer gehalten und praktisch geröstet. Fertig und unwiderstehlich sind sie, wenn sie gerade beginnen, etwas braune Farbe zu bekommen. Hier hat sich durch das Erhitzen also der Zucker karamellisiert und nimmt nun den typischen leckeren Geschmack an.

Innen dagegen bleibt sie Masse schaumig weich. Als Kombination sind diese Leckereien leider so verführerisch, dass man kaum die Finger davon lassen kann. Verzicht nahezu ausgeschlossen. Marshmallows sind vorerst noch nicht vegan oder vegetarisch. Das liegt an der Gelatine, die stets aus den Knochen oder Schwarten von Schlachttieren gewonnen wird. Bis es dafür Alternativen gibt, die die Anforderungen erfüllen, wird es noch etwas dauern. Zumindest kann die dafür verwendete Gelatine halal sein, indem sie aus den Knochen von Rindern gewonnen wird.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.