Marianne Legenstein führt Dachdeckerbetrieb nach dem Tod ihres Mannes weiter

Heute enthüllt: Das Solar-Dach, das seinen Namen trägt

Image: AI
Image: AI

Am 7. Oktober 2025 gab Marianne Legenstein exklusiv bekannt, dass ihr Unternehmen in St. Anna am Aigen eine eigene Photovoltaik-Sparte startet: das „Hannes-Solar-Roof-Lab“. Zehn zusätzliche Fachkräfte wurden eingestellt, ein Innovationsbudget von 1,2 Millionen Euro ist bereits gesichert.

Damit erfüllt sie den letzten Traum ihres verstorbenen Mannes – Dächer, die nicht nur schützen, sondern Energie zurückgeben. Noch diesen Winter soll das erste Komplett-Solardach montiert werden. Für Marianne ist klar: „Der Himmel war für Hannes nie die Grenze – jetzt wird er unsere größte Stromquelle.“

Letzter Blick nach oben: Vom Schatten zum Sonnenstrom – und die Legensteins schreiben weiter Geschichte.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.