Man soll nicht mehr „Muttermilch“ sagen, das ist der neue Name
3. Ein Schritt in Richtung mehr Akzeptanz
Bild: Shutterstock/ New Africa
Die Entscheidung, die Sprache auf Geburtsstationen zu ändern, ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Akzeptanz und Respekt gegenüber den vielfältigen Geschlechtsidentitäten und Familienmodellen.
Die Einführung neutraler Begriffe signalisiert ein zunehmendes Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Personen, die in vielen gesellschaftlichen Bereichen noch immer benachteiligt werden. Indem die medizinische Welt diese Veränderungen aufnimmt, wird ein klarer Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft getan.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.