Maden in der Biotonne? Diese 5 Hausmittel helfen!

2. Küchenabfälle in Zeitungspapier verpacken

Bild: Pormezz / Shutterstock.com

Fliegen werden vom fauligen, feuchten Geruch der Biotonne angezogen. Wenn ihr Küchenabfälle in Zeitungspapier einwickelt, wird die Flüssigkeit aufgesaugt, wodurch weniger Faulgeruch entsteht. Das verringert die Anziehungskraft auf Fliegen, und somit entstehen auch weniger Larven. Besonders eiweißhaltige Abfälle und Essensreste sollten immer gut verpackt in die Biotonne gegeben werden.

Beachtet aber, dass benutztes Katzenstreu und Hundekot nicht in die Biotonne gehören. Wichtig: In manchen Gemeinden darf Zeitungspapier nicht in die Biotonne oder es gibt keinen getrennten Biomüll, sondern nur den grauen Hausmüll. Informiert euch bei eurem regionalen Entsorger über die geltenden Regeln. In Berlin empfiehlt die BSR ausdrücklich, Essensreste und gekochte Speisen in Zeitungspapier einzuwickeln.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.