Louvre: Fünf weitere Festnahmen nach Jahrhundert-Raub!

Blitzraub am helllichten Tag – so lief der Coup

Image: AI
Image: AI

19. Oktober, 09:30 Uhr: Vier Männer in Warnwesten fahren mit einem gewöhnlichen Möbelaufzug vor, kurbeln sich bis zum Balkon der Galerie d’Apollon hoch und schneiden mit einem Trennschleifer das Fenster auf. Drinnen zersägen sie in weniger als zwei Minuten zwei Panzerglasvitrinen und rauben acht Juwelen – darunter die berühmte Krone von Kaiserin Eugénie.

Nach exakt sieben Minuten rasen sie auf Motorrollern davon, verlieren jedoch die Krone in einer Seitenstraße. Wert: immer noch astronomische 88 Millionen Euro. Die Wucht des Coups ist seither Gesprächsthema in ganz Europa – und lenkt das Augenmerk auf ein peinliches Versagen des Museums.

Welche Schwachstellen machten den Jahrhundert-Raub überhaupt möglich? …

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.