Lehrerin bezeichnet Schüler als „Migros-Aff“ – Rassismus-Vorwürfe an Solothurner Berufsschule

5. Keine Konsequenzen für die „Migros-Aff“-Bemerkung: Die Schulleitung reagiert abwehrend

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_207535474-1024x683.jpg
Bild: Shutterstock / Bacho

Besonders schwer wiegt der Vorfall, bei dem eine Lehrerin einen dunkelhäutigen Schüler als „Migros-Aff“ bezeichnete. Diese Bezeichnung wurde von mehreren Zeugen bestätigt. Doch statt einer ernsthaften Reaktion gab es lediglich eine Verwarnung.

Dies zeigt, dass die Schulleitung das Ausmaß des Vorfalls nicht ernst nahm. In einem offiziellen Statement gab der Direktor an, dass die Vorwürfe der Lernenden nicht in den Akten der Schule verzeichnet seien, was zu weiteren Zweifeln an der Führungskompetenz der Direktion führt.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.