Konto leer, obwohl nie genutzt? Der Staat hat da was vor
5. Wer erbt, wenn keiner erbt? Das aktuelle Gesetz
Bild: IMAGO / Alexander Limbach
Tatsächlich existieren im deutschen Recht bereits klare Regeln für den Fall erbenloser Vermögen. Stirbt jemand ohne Angehörige, geht das Geld an das jeweilige Bundesland, wo der Verstorbene zuletzt wohnte. Ist das nicht feststellbar, erbt der Bund. Diese Regeln greifen aber nur, wenn Gerichte tatsächlich keine Erben ausfindig machen können.
Doch auch hier gilt: Die Erbansprüche des Staates verjähren nach 30 Jahren. Und wenn der Staat sein Recht nicht aktiv durchsetzt, bleibt das Geld bei der Bank. Diese Regelung existiert unabhängig von nachrichtenlosen Konten. Doch der neue Gesetzentwurf greift vor dieser 30-Jahre-Marke – und genau das ist es, was rechtliche Reibung erzeugt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?
Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.