Viele Familien pochen auf Selbstbestimmung in der Erziehung. In den Kommentaren heißt es: „Ich mag am Morgen auch nur Süßes – warum soll das mein Kind nicht dürfen?“
Andere betonen, dass jeder Mensch unterschiedliche Essgewohnheiten habe. Für sie steht fest: Die Entscheidung, was ins Brotfach gehört, soll nicht in der Verantwortung der Kita liegen. Der Ruf nach mehr individueller Freiheit wird lauter – auch wenn das bedeutet, von gemeinsamen Standards abzuweichen.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.