In der Küche lauern auf Kinder besonders viele Gefahrenquellen. Es lassen sich hier viele scharfe und spitze Gegenstände finden. Auch durch den blubbernden und zischenden Topf auf dem Herd kann ein Kind sich schlimmste Verbrühungen zuziehen. Zerbrechliches Geschirr ist eine weitere Gefahr. Küchengeräte und Kabel sollten sicher aus der Reichweite des Kindes platziert werden.
Reinigungsmittel werden meist unter der Spüle aufbewahrt und stellen eine weitere Gefahrenquelle dar. Der Herd, der Ofen, Schubladen und Schränke sollten mit Kindersicherungen gesichert werden. Beschäftigen Sie Ihr Kind in der Küche mit ungefährlichen Dingen wie etwa einer Rührschüssel und einem Rühr Löffel. Damit kann ein Kind sich lange beschäftigen und sein Entdeckerdrang wird etwas abgelenkt. Lassen Sie ältere Kinder bei ungefährlichen Küchen Arbeiten mithelfen.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.