Kinderfoto im Netz rettet Baby-Leben

9. Therapien bei Retinoblastom

Bild: IMAGO / Westend61

Das Retinoblastom, ein seltener Augentumor bei Kindern, erfordert je nach Schweregrad und Ausbreitung unterschiedliche Behandlungsmethoden. In fortgeschrittenen Fällen wird oft das betroffene Auge operativ entfernt, besonders bei einseitigem Befall. Bei einer frühzeitigen Diagnose können augenerhaltende Therapien wie Lasertherapie, Kryotherapie oder Brachytherapie eingesetzt werden, um den Tumor zu zerstören und das Sehvermögen zu bewahren.

Bei beidseitigem Befall versuchen Ärzt*innen, zumindest ein Auge zu retten, indem sie Therapien wie Chemotherapie kombinieren, um den Tumor vor weiteren Eingriffen zu verkleinern. Die Strahlentherapie wird bei größeren Tumoren eingesetzt, insbesondere die Brachytherapie, die gezielt den Tumor bestrahlt und das umliegende Gewebe schont. Ziel jeder Behandlung ist, das Leben des Kindes zu retten und, wenn möglich, die Sehkraft zu erhalten.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.