Kinder kriegen damals – Wie liefen Geburten in der Vergangenheit ab?
4. Das Wohl der Frau zunehmend im Fokus bei der Geburt
Bild: Imago / United Archives International
Historisch gesehen erging es den Frauen nicht immer gut bei Geburten. Zum einen mangels der Medizin, die rückständig war. Zum anderen lag dies am gesellschaftlichen Bild der Frau, die dafür Sorge zu tragen hatte, dass die Familie wächst.
Doch im Jahre 1928 gab es eine offizielle Vereinigung, die das Wohl der Frau in den Fokus rückte. So wurde 1928 im Vereinigten Königreich die Organisation „National Birthday Trust Fund“ gegründet, um die Bedingungen für angehende Mütter zu verbessern.
Zur damaligen Zeit war dies eine überaus mutige Aktion und ein prominentes Mitglied hat versehentlich im Radio bekannt, dass es darum geht die Schmerzen der Frau zu lindern. Dies hat für einen herben Rückschlag gesorgt.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.