Ein weiteres Element der Reform betrifft die 2020 eingeführte Bonpflicht, die für viel Kritik sorgte. Jeder Kauf – selbst ein einzelnes Brötchen – musste mit Kassenbon dokumentiert werden. Das führte zu Müllbergen und bürokratischem Aufwand, ohne nachweisbaren Nutzen. Nun soll diese Pflicht wieder abgeschafft werden, um Händler zu entlasten und Ressourcen zu sparen.
Damit wird einem lang gehegten Wunsch vieler Ladenbesitzer nachgegeben. Auch Verbraucher empfanden die Maßnahme oft als unnötig und störend. Der Rückschritt in diesem Bereich könnte helfen, die Akzeptanz anderer Änderungen zu erhöhen. Weniger Papier, mehr Digitalisierung lautet das neue Motto.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.