Kampf gegen die Unsichtbarkeit: Wenn Erschöpfung zum Dauerzustand wird

6. Der lange Weg zur Anerkennung

Bild: 9nong / Shutterstock.com

ME/CFS ist nicht offiziell heilbar – und trotzdem müssen viele Betroffene lange kämpfen, um überhaupt anerkannt zu werden. Leistungen wie der Behindertenstatus oder Hilfsmittel werden nur nach intensiven Prüfungen bewilligt – wenn überhaupt. Marina Weisband berichtet, dass sie ihren Rollstuhl selbst bezahlt hat, weil ihr die Kraft für die Antragsprozesse fehlte.

Das zeigt: Die Hürden sind besonders hoch für Menschen, die eigentlich entlastet werden müssten. Viele von ihnen bleiben auf sich gestellt, ohne angemessene Hilfe. Die Folge: Isolation, finanzielle Sorgen, psychische Belastung. Ein System, das eigentlich helfen soll, verstärkt das Leiden.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.