Seit der Corona-Pandemie ist ME/CFS sichtbarer geworden. Tausende Menschen leiden seither an Langzeitfolgen einer Infektion – viele davon entwickeln Symptome, die typisch für ME/CFS sind. Das hat das Bewusstsein in der Gesellschaft verändert. Vorher war die Erkrankung ein Randthema, heute kennt fast jeder jemanden, der betroffen ist.
Auch Marina Weisband beobachtet diese Entwicklung. Plötzlich hören ihr mehr Menschen zu, wenn sie über ihre Krankheit spricht. Doch das wachsende Interesse bedeutet auch: Die Zahl der Betroffenen steigt rasant. Das Gesundheitssystem ist auf diese Entwicklung nicht vorbereitet – und das spüren vor allem die Erkrankten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.