Ein häufiges Problem für Menschen mit ME/CFS ist die medizinische Versorgung. Viele Ärzt*innen erkennen die Krankheit nicht oder verharmlosen sie als Stress. Marina Weisband hatte Glück: Ihr Arzt diagnostizierte frühzeitig. Doch viele Betroffene berichten, dass sie jahrelang falsch behandelt wurden.
Besonders Frauen trifft es hart – sie hören oft, sie seien überfordert oder zu sensibel. Das Problem liegt in der mangelnden Ausbildung: ME/CFS wird an vielen medizinischen Fakultäten kaum gelehrt. Die Folge: eine große Unsicherheit bei Diagnosen und Therapien. Dabei wären frühzeitige Anerkennung und passende Behandlungsansätze entscheidend für den Verlauf der Krankheit.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.