Jung, radikal, gefährlich? Der Fall, der Deutschland erschüttert

8. Was jetzt auf die Jugendlichen zukommt

Bild: Alexandros Michailidis / Shutterstock.com

Die Beschuldigten befinden sich nun in Untersuchungshaft. Ihnen drohen hohe Haftstrafen, wenn sich die Vorwürfe bestätigen. Die Staatsanwaltschaft spricht von Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Brandstiftung und versuchtem Mord. Rechtlich ist es schwierig, Jugendliche zu verurteilen, da das Jugendstrafrecht auf Erziehung statt Strafe setzt. Doch bei solch schweren Vorwürfen kann auch das Erwachsenenstrafrecht angewendet werden.

Die Justiz steht vor einer komplexen Aufgabe, denn der Fall ist ein gesellschaftlicher Weckruf – und ein juristischer Härtefall. Auch gesellschaftlich wirft der Fall Fragen auf: Wie soll eine Gesellschaft mit so jungen Extremisten umgehen? Experten diskutieren bereits über Reformen im Umgang mit jugendlichen Straftätern im politischen Kontext. Der Prozess gegen die Jugendlichen wird genau beobachtet werden. Das Urteil könnte richtungsweisend für den künftigen Umgang mit jugendlichem Extremismus in Deutschland sein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.