Jung, radikal, gefährlich? Der Fall, der Deutschland erschüttert

7. Radikalisierung im Jugendalter

Bild: Ryan Nash Photography / Shutterstock.com

Ein zentraler Aspekt bleibt: Wie geraten Jugendliche in solche extremen Strukturen? Die Altersgruppe zwischen 14 und 18 Jahren gilt als besonders anfällig für Einflussnahme. Online-Foren, Social Media und Chatgruppen spielen hier eine zentrale Rolle. Radikale Inhalte können anonym geteilt werden, ohne dass Eltern oder Lehrer etwas merken. Die Ermittler betonen, wie wichtig Prävention und frühe Aufklärung sind.

Der aktuelle Fall zeigt, dass auch Jugendliche zu tödlicher Gewalt fähig sein können, wenn Ideologie und Gruppendruck zusammenkommen. In einigen Fällen war die Radikalisierung bereits im Grundschulalter sichtbar.

Influencer mit extremistischen Inhalten, digitale Rollenspiele mit rassistischen Szenarien und Gruppenchats mit Gewaltverherrlichung können Auslöser sein. Schulen, Jugendzentren und Eltern müssen daher verstärkt sensibilisiert werden. Ohne flächendeckende Aufklärung drohen weitere Fälle dieser Art.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.