Jung, radikal, gefährlich? Der Fall, der Deutschland erschüttert

5. Symbolik und Hassbotschaften

Bild: IMAGO / Hami Roshan

Neben den geplanten Anschlägen tauchten auch rechte Parolen, Hakenkreuze und Sieg-Runen auf. Diese wurden bei Aktionen an Gebäuden hinterlassen und dienen offenbar der Einschüchterung. In einem Fall versuchten Mitglieder, eine Feuerwerksbatterie in eine bewohnte Unterkunft zu schießen.

Dabei sprühten sie Parolen wie ‚Ausländer raus‘ oder ‚Deutschland den Deutschen‘ an die Wände. Der ideologische Hintergrund ist deutlich. Die Verbindung aus Hass, Gewaltbereitschaft und Propaganda ist alarmierend. Viele fragen sich, wie es so weit kommen konnte.

Die Verwendung solcher Symbole verweist auf eine bewusste Bezugnahme auf die NS-Zeit. Das Ziel scheint klar: Angst verbreiten, provozieren und sich als vermeintlich heldenhafte Widerstandsbewegung inszenieren. Die Ermittler fanden überdies Hinweise auf radikale Literatur und Chatverläufe, in denen die Anschläge verherrlicht wurden. Diese Form der Radikalisierung durch visuelle Zeichen und digitale Kommunikation verstärkt die Gefahr.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.