5. Die Rolle von Medien und Internet

Ohne Social Media wäre Julias Geschichte nie so groß geworden. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube gaben ihr eine Bühne – aber auch eine Welle der Kritik. Nutzer analysierten Fotos, verglichen Augenformen, diskutierten DNA-Fragen, spekulierten öffentlich. Aus einem persönlichen Zweifel wurde ein globales Medienthema.
Gleichzeitig zeigt der Fall, wie schnell sich individuelle Erlebnisse in kollektive Projektionen verwandeln. Der Wunsch, dass Madeleine gefunden wird, vermischte sich mit der Sehnsucht nach Auflösung, nach Wahrheit, nach Erlösung. Julia wurde zur Projektionsfläche – für Hoffnung, Zweifel und Misstrauen. Am Ende bleibt die Frage: Wie viel Öffentlichkeit ist zu viel?