John Cleese trotzt Kritik: „Das Leben des Brian“ bleibt unverändert!

1. Eine Szene spaltet Generationen

Bild: IMAGO / Cinema Publishers Collection

„Das Leben des Brian“ gilt als Meilenstein der Filmgeschichte, voller provokativer Gags und kluger Gesellschaftskritik. Die Szene um Loretta, die im Film ihr Geschlecht ändern möchte, war lange kaum Thema. Heute jedoch bewerten jüngere Generationen Inhalte anders und sehen darin mögliche transfeindliche Züge.

Für viele war diese Szene bisher nur ein typisches Beispiel für den scharfen Monty-Python-Humor. Doch die aktuelle Debatte zeigt, wie sich Wahrnehmungen ändern können. Cleese’ Entscheidung, die Szene nicht zu streichen, stößt deshalb bei einigen auf Unverständnis, während andere sie als Verteidigung der künstlerischen Freiheit feiern. Der Streit spiegelt den gesellschaftlichen Wandel wider.

Interessant: Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?

Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.