John Cleese trotzt Kritik: „Das Leben des Brian“ bleibt unverändert!

1. Eine Szene spaltet Generationen

Bild: IMAGO / Cinema Publishers Collection

„Das Leben des Brian“ gilt als Meilenstein der Filmgeschichte, voller provokativer Gags und kluger Gesellschaftskritik. Die Szene um Loretta, die im Film ihr Geschlecht ändern möchte, war lange kaum Thema. Heute jedoch bewerten jüngere Generationen Inhalte anders und sehen darin mögliche transfeindliche Züge.

Für viele war diese Szene bisher nur ein typisches Beispiel für den scharfen Monty-Python-Humor. Doch die aktuelle Debatte zeigt, wie sich Wahrnehmungen ändern können. Cleese’ Entscheidung, die Szene nicht zu streichen, stößt deshalb bei einigen auf Unverständnis, während andere sie als Verteidigung der künstlerischen Freiheit feiern. Der Streit spiegelt den gesellschaftlichen Wandel wider.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.