Insolvenzen in Deutschland auf dem Vormarsch: Warum die Zahl 2025 weiter steigen wird

3. Fachkräftemangel bremst Innovation und Wachstum

Bild: Shutterstock/ DesignRage

Der Fachkräftemangel ist ein weiteres drängendes Problem, das die deutsche Wirtschaft hemmt. Besonders in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen gibt es einen akuten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser Mangel führt nicht nur zu einer Verlangsamung von Innovationen, sondern auch zu einer Einschränkung des Wachstums in vielen Schlüsselindustrien.

Unternehmen müssen oft auf teure Personalvermittlung zurückgreifen oder ihre Geschäftsstrategien anpassen, um mit der begrenzten Arbeitskraft auszukommen. Die Fachkräftegewinnung, sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland, muss daher dringend verstärkt werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.