Immunsystem stärken – mit diesen 21 Tipps trotzen sie Krankheitserregern

15. Knoblauch

Bild: Marian Weyo / Shutterstock.com

Knoblauch ist nicht ohne Grund in feucht-warmen Regionen wie Asien so beliebt. Durch das Klima können sich Keime dort besonders schnell vermehren. Schon frühere asiatische Zivilisationen benutzen Knoblauch, um die eigene Küche geschmacklich als auch gesundheitlich aufzuwerten. Denn Knoblauch wirkt Viren und Bakterien entgegen.

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum Knoblauch in Rezepten häufig zerdrückt wird, dann ist das die Antwort: Knoblauch enthält einen Stoff namens Allin. Allin wird beim Kauen oder Zerdrücken in Allicin umgewandelt. Dadurch entsteht die typische Schärfe.

Studien zeigen, dass Allicin die Immunantwort der weißen Blutzellen verbessert. Dadurch bekämpfen die Abwehrzellen Erkältungsviren effektiver.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.