Immunsystem stärken – mit diesen 21 Tipps trotzen sie Krankheitserregern
9. Mikrobiom stärken
Bild: metamorworks / Shutterstock.com
Die Vielfalt der Darmbakterien und ihre Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit sind inzwischen gut erforscht. Circa drei Kilogramm Darmbakterien, bewohnen unseren Dickdarm. Dort unterstützen sie die Aufspaltung der Nährstoffe, kommunizieren mit dem Gehirn und bilden die erste Barriere gegen Krankheitserreger.
Chronischer Stress, Alkohol, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel und Antibiotika schaden unseren Mitbewohnern. Dann bewohnen unseren Darm vermehrt schlechte und weniger gute Darmbakterien. Probiotika und Präbiotika helfen, das Gleichgewicht wieder zugunsten der guten Darmbakterien zu verschieben.
Probiotika sind Lebensmittel, die bereits gute Darmbakterien enthalten. Dazu gehören beispielsweise die Milchsäurebakterien in Joghurt und Sauerkraut. Prebiotika sind dagegen ballaststoffreiche Lebensmittel. Ballaststoffe sind das perfekte Bakterienfutter. Insbesondere das Inulin in Chicoree unterstützt die guten Bakterien.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.