Illegale Müllentsorgung: Die Bußgelder kommen auf dich zu
4. Elektroschrott
BIld: Shutterstock / PitukTV
Elektrogeräte dürfen nicht einfach auf der Straße oder im Wald entsorgt werden, da sie wertvolle Materialien wie Metalle und Kunststoffe enthalten, die recycelt werden können. Elektroschrott muss an speziellen Wertstoffhöfen oder Sammelstellen abgegeben werden.
Wird dies nicht beachtet, drohen Strafen zwischen 10 und 2.556,46 Euro, je nach Menge des Abfalls und dem Bundesland. Falsche Entsorgung von Elektroschrott ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich, da viele Geräte giftige Stoffe wie Blei oder Quecksilber enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen können, was langfristige Schäden verursachen kann.
Interessant:Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?
Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.