Hundewunsch mit Folgen – Ab wann ist ein Kind wirklich bereit?

2. Martin Rütters klare Warnung

Bild: IMAGO / Funke Foto Services

Nicht jeder Moment ist der richtige für einen Hund.

Hundetrainer Martin Rütter sieht die Kombination aus Kleinkind und Welpe äußerst kritisch. Für ihn ist ein junger Hund in einem Haushalt mit sehr kleinen Kindern wie ein weiteres Kleinkind – nur mit scharfen Zähnen und viel Temperament. In der Sendung macht er deutlich: Ein Hund in einem Haushalt mit ein- und dreijährigen Kindern ist aus seiner Sicht keine gute Idee.

Kinder in diesem Alter sind emotional und motorisch noch nicht in der Lage, verantwortungsvoll mit einem Tier umzugehen. Auch der Hund kann durch die kindlichen Bewegungen und Laute verunsichert oder sogar gestresst werden. Rütters Empfehlung: Erst ab dem Schulalter – also mit etwa sechs bis sieben Jahren – sei ein Kind so weit, um mit einem Hund zu harmonieren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.