Hessen: Autofahrer rettet sich aus Wrack und wird auf A5 überfahren

Ein tragischer Unfall erschüttert Hessen: Ein 49-Jähriger überlebt seinen eigenen Crash auf der A5 – nur um wenig später von einem nachfolgenden Wagen tödlich erfasst zu werden. Was in der Nacht geschah, enthüllt diese Bilder-Galerie Schritt für Schritt.

Nachtfahrt endet im Chaos

Image: AI
Image: AI

In der stürmischen Nacht zum Sonntag gerät ein BMW-Fahrer gegen 2.04 Uhr zwischen Friedberg und dem Bad Homburger Kreuz ins Schleudern. Innerhalb von Sekunden prallt der Wagen mehrfach gegen Leitplanken und eine Betonleitwand.

Als das Fahrzeug stark beschädigt zwischen zwei Fahrspuren liegen bleibt, herrschen Dunkelheit, Nässe und Verwirrung – die Autobahn wird zur Gefahrenzone.

Weiter geht’s mit dem mutigen Versuch des Mannes, sich selbst zu retten …

Der Fahrer kämpft sich frei

Image: AI
Image: AI

Trotz schwer mitgenommener Karosserie kann sich der 49-Jährige aus Frankfurt aus seinem Wrack befreien. Er steigt über Trümmer, ringt nach Atem und erreicht den Seitenstreifen. Für einen winzigen Augenblick scheint sein Leben gerettet.

Doch die Fahrbahn bleibt von Splittern und Autoteilen übersät, Scheinwerfer rasen heran – der Albtraum ist noch lange nicht vorbei.

Wie sich die Szenerie in ein gefährliches Trümmerfeld verwandelt, erfahren wir gleich …

Trümmerfeld auf der Fahrbahn

Image: AI
Image: AI

Ein abgerissener Reifen des BMW schleudert quer über die A5. Ein nachfolgender Suzuki touchiert das Hindernis, verliert die Kontrolle und schlingert unaufhaltsam Richtung Unfallstelle.

Die Warnblinker des zerstörten BMW glimmen schwach, der Seitenstreifen ist eng – jeder Meter könnte über Leben und Tod entscheiden.

Was in den nächsten Sekunden passiert, entscheidet über das Schicksal zweier Fahrer …

Sekunden der Orientierungslosigkeit

Image: AI
Image: AI

Der 49-Jährige wagt sich zurück zur Unfallstelle, vermutlich um persönliche Gegenstände oder Warnmittel zu holen. Gleichzeitig versucht der Suzuki-Fahrer verzweifelt, sein schleuderndes Auto zu stabilisieren.

Auf der regen­nassen Fahrbahn treffen hektische Bewegungen auf fehlende Sicht – zwei Handlungsstränge rasen unaufhaltsam aufeinander zu.

Doch der alles entscheidende Moment steht erst noch bevor …

Der tödliche Aufprall

Image: AI
Image: AI

Der Suzuki erfasst den BMW-Fahrer frontal. Rettungskräfte treffen binnen Minuten ein, reanimieren, kämpfen – doch die Verletzungen erweisen sich als zu schwer. Noch in der Klinik erliegt der Mann seinen Wunden.

Während Blaulicht das nächtliche Grau durchschneidet, schließt sich der tragische Kreis: Selbstrettung und verhängnisvolle Rückkehr auf die Fahrbahn liegen nur Augenblicke auseinander.

Bleibt die Frage, wie es so weit kommen konnte – und wer nun Verantwortung trägt …

Was die Ermittler jetzt prüfen

Image: AI
Image: AI

Unfallgutachter rekonstruieren Spurspuren, Drehbewegungen und Sichtweiten. Entscheidend: Warum lief der Fahrer zurück, hatte er eine Warnweste, und konnte der Suzuki-Fahrer das Hindernis überhaupt erkennen?

Die Polizei appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, nach einem Unfall in der Dunkelheit stets hinter der Leitplanke zu bleiben und sofort die 112 zu alarmieren. Jede Sekunde Abstand kann ein Leben retten.

Wie sich Hessen auf künftige Nächte voller Gefahren wappnen will, bleibt Thema unserer weiteren Berichterstattung.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.