Harte Linie ab Mai: Deutschlands neue Asylstrategie sorgt für Zündstoff

6. Technik als Mittel zur Entlastung

Bild: Shutterstock / MT.PHOTOSTOCK


Ein weiteres Mittel zur Umsetzung der Asylwende ist die Digitalisierung der Justiz. In Baden-Württemberg laufen bereits Pilotprojekte, bei denen künstliche Intelligenz Prozesse beschleunigen soll – etwa durch automatisierte Dokumentensichtung oder Entscheidungsassistenz. Das Ziel: Gerichte entlasten, Verfahren standardisieren.

Doch auch hier ist die Debatte nicht eindeutig. Datenschutz, Transparenz und juristische Genauigkeit stehen im Raum. Die Politik hofft dennoch, durch Technik die jährlich über 130.000 Klagen besser zu bewältigen. Nur 18 Prozent dieser Klagen sind erfolgreich – ein Rückgang, der politischen Rückenwind liefert.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.