Halbdurchsichtige Flecken vor Augen: Was hinter den „Glaskörperflocken“ steckt

6. Prävention von Glaskörpertrübungen

Bild: Shutterstock/ mayu85

Da Glaskörpertrübungen vor allem durch den natürlichen Alterungsprozess verursacht werden, gibt es leider keine Möglichkeit, sie vollständig zu verhindern. Dennoch kann eine gesunde Lebensweise dazu beitragen, das Risiko für andere Augenerkrankungen zu verringern und die allgemeine Augengesundheit zu fördern. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen (wie A, C und E) und Omega-3-Fettsäuren ist wichtig für die Gesundheit der Augen.

Es ist ebenfalls ratsam, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, besonders wenn eine familiäre Vorbelastung für Augenerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck besteht. Auch der Schutz vor UV-Strahlung und das Vermeiden von Augenverletzungen tragen zur Erhaltung der Augengesundheit bei.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.