Halbdurchsichtige Flecken vor Augen: Was hinter den „Glaskörperflocken“ steckt

2. Ursachen der Glaskörpertrübungen

Bild: Shutterstock/ CarlosBarquero

Die häufigste Ursache für Glaskörpertrübungen ist der natürliche Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter verändert sich der Glaskörper, er verflüssigt sich teilweise und zieht sich vom Rand der Netzhaut zurück. Dadurch entstehen kleine Fasern oder Trübungen, die im Sichtfeld als Flecken oder Fäden erscheinen. Dieser Prozess betrifft viele Menschen ab etwa 50 Jahren.

Weitere Ursachen können Augenverletzungen, Entzündungen oder bestimmte Augenerkrankungen wie Diabetes oder hohe Kurzsichtigkeit sein. In solchen Fällen verändert sich der Glaskörper schneller oder stärker, was zu stärkeren Trübungen führen kann. Bei auffälligen Veränderungen im Sichtfeld ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen und eine genaue Diagnose zu stellen.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.