Halbdurchsichtige Flecken vor Augen: Was hinter den „Glaskörperflocken“ steckt

2. Ursachen der Glaskörpertrübungen

Bild: Shutterstock/ CarlosBarquero

Die häufigste Ursache für Glaskörpertrübungen ist der natürliche Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter verändert sich der Glaskörper, er verflüssigt sich teilweise und zieht sich vom Rand der Netzhaut zurück. Dadurch entstehen kleine Fasern oder Trübungen, die im Sichtfeld als Flecken oder Fäden erscheinen. Dieser Prozess betrifft viele Menschen ab etwa 50 Jahren.

Weitere Ursachen können Augenverletzungen, Entzündungen oder bestimmte Augenerkrankungen wie Diabetes oder hohe Kurzsichtigkeit sein. In solchen Fällen verändert sich der Glaskörper schneller oder stärker, was zu stärkeren Trübungen führen kann. Bei auffälligen Veränderungen im Sichtfeld ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen und eine genaue Diagnose zu stellen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.