GEZ auf stumm geschaltet – wer nicht aufpasst, zahlt drauf

7. Zwischen Reformwunsch und Realität

Bild: IMAGO / Shotshop

Der Rundfunkbeitrag bleibt ein Reizthema in Deutschland. Während viele Bürger eine Reform oder gar Abschaffung fordern, geht der Beitragsservice einen ganz anderen Weg: Prozessoptimierung und Verschlankung – jedoch nicht unbedingt im Sinne der Nutzerfreundlichkeit. Statt Entlastung droht vielen eher neue Bürokratie.

Die jetzt eingeführte Verlagerung der Verantwortung birgt hohe Fehleranfälligkeit. Denn was technisch praktikabel ist, ist für viele im Alltag eine neue Belastung. Der Umgang mit der Zahlung wird schwieriger, nicht einfacher. Und am Ende steht eine Frage im Raum: Ist das noch ein Service – oder bloß eine Abrechnung auf Autopilot?

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.