Genialer Kerzen-Trick: Darum sollten Sie unbedingt Salz in Ihre Teelichter streuen

3. Sorgt für gleichmäßigeres Abbrennen

Bild: Hans Christiansson / Shutterstock.com

Ein häufiges Problem bei Teelichtern ist, dass sich das Wachs ungleichmäßig abbrennt. Oft entstehen tiefe Mulden in der Mitte der Kerze, während die äußeren Ränder kaum geschmolzen sind. Dies führt zu einem ineffizienten Verbrauch des Wachses. Salz trägt dazu bei, dass das Wachs gleichmäßiger verbrennt.

Durch die Zugabe von Salz wird die Wärme besser verteilt, was dafür sorgt, dass die gesamte Oberfläche des Teelichts gleichmäßig schmilzt. So wird das Teelicht optimal genutzt, und es entstehen keine unschönen Unebenheiten im Wachs. Ein gleichmäßiges Abbrennen sorgt für eine schönere Optik und eine längere Nutzungsdauer der Kerze.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.