Genialer Kerzen-Trick: Darum sollten Sie unbedingt Salz in Ihre Teelichter streuen

3. Sorgt für gleichmäßigeres Abbrennen

Bild: Hans Christiansson / Shutterstock.com

Ein häufiges Problem bei Teelichtern ist, dass sich das Wachs ungleichmäßig abbrennt. Oft entstehen tiefe Mulden in der Mitte der Kerze, während die äußeren Ränder kaum geschmolzen sind. Dies führt zu einem ineffizienten Verbrauch des Wachses. Salz trägt dazu bei, dass das Wachs gleichmäßiger verbrennt.

Durch die Zugabe von Salz wird die Wärme besser verteilt, was dafür sorgt, dass die gesamte Oberfläche des Teelichts gleichmäßig schmilzt. So wird das Teelicht optimal genutzt, und es entstehen keine unschönen Unebenheiten im Wachs. Ein gleichmäßiges Abbrennen sorgt für eine schönere Optik und eine längere Nutzungsdauer der Kerze.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.