Gender-Verbot an Schulen: Ein Zeichen gegen Vielfalt?
6. Gendern und Bewertung: Zwischen Regeln und Realität
Bild: IMAGO / Westlight
Interessant ist auch die Umsetzung der neuen Regel in der Praxis. Denn ganz so hart, wie es das Verbot vermuten lässt, ist der Ton im Klassenzimmer offenbar nicht. Lehrerinnen und Lehrer wurden dazu angehalten, bei der Bewertung von gegenderten Texten mit Augenmaß vorzugehen.
Laut Ministerium sollen Verstöße nur bei gehäuftem und schwerwiegendem Auftreten zu Punktabzug führen – maximal zwei Notenpunkte. Die Empfehlung: Formen markieren, aber nicht automatisch bestrafen. Diese Vorgehensweise zeigt, wie stark die Regelung von individueller Auslegung abhängt – und dass Lehrkräfte in eine sensible Entscheidungsposition geraten. Zwischen pädagogischem Auftrag, Sprachentwicklung und politischer Richtlinie entsteht eine Grauzone, die für Unsicherheit sorgen kann – bei Schülern wie bei Lehrkräften.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.