Gender-Verbot an Schulen: Ein Zeichen gegen Vielfalt?
5. Grammatik, Normen und Missverständnisse
Bild: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Das Bildungsministerium betont, dass man mit dem Verbot schlicht der Rechtschreibnorm folgen wolle. Diese sei klar: Sonderzeichen im Wortinneren gehören laut dem Rat für deutsche Rechtschreibung nicht zur amtlichen Orthografie. Zudem könnten sie zu grammatikalischen Schwierigkeiten führen – zum Beispiel bei der Verwendung von Artikeln oder Pronomen.
Doch Kritiker sehen darin eher ein vorgeschobenes Argument. Denn Sprache befindet sich im Wandel, und gerade in schulischen Kontexten sollte der Umgang mit sprachlicher Vielfalt kein Tabu sein. Ob sich die offiziellen Regeln künftig ändern, bleibt offen – doch derzeit lautet die Linie: Was nicht im Duden steht, wird in Sachsen-Anhalts Schulen nicht gelehrt. Dass dies auch zu Irritationen führt, ist eine Folge, die viele in der Bildungslandschaft bereits jetzt beobachten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?
Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.