Fund im Marianengraben: Müll am tiefsten Punkt der Erde
7. Hoffnung durch Erkenntnis?
Bild: IMAGO / blickwinkel
So erschütternd der Fund auch ist – er könnte ein Wendepunkt sein. Denn Sichtbarkeit schafft Bewusstsein. Die Bilder der Bierflasche am tiefsten Punkt der Welt haben mehr bewegt als viele wissenschaftliche Berichte. Sie zeigen drastisch, wie dringend sich unser Umgang mit der Umwelt ändern muss.
Dawn Wright sieht genau darin eine Chance. Sie hofft, dass ihre Mission ein Umdenken einleitet – in der Forschung, in der Politik und in der Gesellschaft. Wenn selbst die unerreichbarsten Orte verschmutzt sind, ist klar: Unser Handeln hat globale Folgen. Der erste Schritt in eine bessere Zukunft ist das Eingeständnis, dass wir etwas ändern müssen. Und das sofort.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.