Fund im Marianengraben: Müll am tiefsten Punkt der Erde
6. Was bisher getan wurde – und was fehlt
Bild: IMAGO / Agencia EFE
Trotz globaler Bemühungen zum Schutz der Meere reichen die bisherigen Maßnahmen nicht aus. Zwar gibt es internationale Abkommen, Plastikverbote und Meeresschutzgebiete – doch deren Umsetzung ist oft lückenhaft. Viele Projekte scheitern an politischem Willen, wirtschaftlichen Interessen oder mangelndem Bewusstsein in der Bevölkerung.
Dawn Wrights Entdeckung macht deutlich: Die Zeit der halben Lösungen ist vorbei. Es braucht konsequente Gesetze, wirksame Kontrollsysteme und globale Kooperationen. Nur so lassen sich weitere Schäden verhindern. Dabei kommt auch jeder Einzelne ins Spiel – durch weniger Plastik, nachhaltigen Konsum und Druck auf Entscheidungsträger. Der Schutz der Meere beginnt bei uns allen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.